Warum gemeinsames Schreiben die Nachhaltigkeitsbewegung stärkt
Wenn Aktivistinnen, Forschende, Kommunikatorinnen und Betroffene gemeinsam schreiben, entstehen Texte mit Tiefe und Resonanz. Die Vielfalt der Stimmen senkt blinde Flecken, schafft Empathie und erhöht die Chance, dass Leserinnen sich eingeladen fühlen mitzudenken, mitzudiskutieren und mitzuwirken.
Warum gemeinsames Schreiben die Nachhaltigkeitsbewegung stärkt
Nachhaltigkeit lebt von Kontext. Im ko-kreativen Schreiben verbinden wir lokale Beobachtungen mit wissenschaftlichen Quellen, Fallstudien und Politikbeispielen. So wird aus verstreutem Wissen eine Landkarte, auf der Leserinnen Orientierung finden und konkrete nächste Schritte ableiten können.